Bobath für Kinder
Bobath ist eine Spezialität in unserer
Bobath-Therapie für Kinder - auch Kinder-Bobath genannt- ist eine vom Kinderarzt verordnete, physiotherapeutische Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage, die alle Aspekte der kindlichen Entwicklung berücksichtigt.
Sie gehört zu den medizinisch dringend notwendigen Behandlungen, da ein möglichst frühzeitiger Beginn bei Auffälligkeiten angezeigt ist.

Warum Kinder-Bobath?
Diese gezielte Form der Krankengymnastik holt das Kind da ab wo es steht, respektiert die individuelle Reizverarbeitung, und bezieht die kindliche Motivation mit ein.

Das mobile Medium "großer roter Therapieball" bietet dabei neben dem Spaßfaktor die Möglichkeit zur gezielten taktilen und vestibulären Reizsetzung bei der feinen, rythmisch-tonischen Erarbeitung einzelner Bewegungssequenzen.
Ziel der Ballarbeit: Neben der Schulung der Körperwahrnehmung durch die Verarbeitung der Körperempfindungen in unterschiedlichen Gleichgewichtsreaktionen, gilt das funktionelle Ziel der Regulation der Muskelspannung, und natürlich der Erarbeitung gesunder, altersgemäßer Haltung und Bewegung.

Woher stammt Kinder-Bobath?
Die Bobath-Therapie wurde durch den wissenschaftlichen Forschungsdrang des Neurologen Dr. Karel Bobath und seiner als Krankengymnastin tätigen, hochintuitiven Frau Bertha bereits in den 50-er Jahren begründet. Seitdem wird das ursprünglich nur den Physiotherapeuten zugängliche Konzept stetig weiter entwickelt und verfeinert durch:
-
Die in der therapeutischen Arbeit gewonnenen Erfahrungen.
-
Die Zusammenarbeit von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden.
-
Neuesten Erkenntnissen der Neuro-, Bewegungs- und Entwicklungsphysiologie,
-
Erkenntnissen aus benachbarten Wissenschaften, wie
-
Kleinkind-Pädagogik und Entwicklungspsychologie.
All dies ermöglicht eine optimale Orientierung am jeweils aktuellsten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Als eine der beiden grundlegenden Therapierichtungen in der physiotherapeutischen Kinder-Therapie, wird Bobath bei allen Kindern ab dem 1. Lebenstag angewendet, deren motorische und sensorische Entwicklung in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist.

Unsere Ziele bei Säuglingen und Kindern:
Förderung einer möglichst optimalen senso-motorischen Entwicklung durch:
-
Regulation der Muskelspannung
-
Korrektur von Asymmetrien
-
Verbesserung der Körperhaltung
-
Koordinationsverbesserung
-
Regulation des Vegetativums
-
Förderung von Fähigkeiten
-
Körpergefühlschulung
- Verbesserung der Wahrnehmung
Wahrnehmung bedeutet alle 5 Sinne - Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken, Riechen - einzusetzten, und die Eindrücke zu verarbeiten. Dabei stehen zunächst Körper- und Raumerfahrungen im Vordergrund. In der Bewegung erprobt und erlebt Ihr Kind seine Fähigkeiten und das Gestalten von "Lebensräumen". Alle Bereiche werden gefördert, damit Ihr Kind seine eigenaktiven Potentiale entfalten kann.


Wie läuft die Bobath-Therapie ab?
Auf Grund der ärztlichen Diagnose wird zunächst hier bei mir ein genauer Befund bei ihrem Kind erstellt. Im Vordergrund der Befunderhebung steht die analytische Beobachtung der Eigenaktivität ihres Kindes. Die Befunderhebung wird im fortlaufenden Prozess durch die enge Verbindung von Befund und Therapie immer wieder neu erhoben. So entsteht eine regelmäßige Erfolgskontrolle. Dabei stehe ich mit Ihnen als Eltern im permanenten Austausch, damit auch Ihre Wünsche und Ziele verwirklicht werden.
Welche Rolle spielt die frühe Eltern-Säuglings/Kleinkind Interaktion in der Bobath-Therapie?
Eine Leitidee der Bobath-Therapie ist, optimale Bedingungen für die Entfaltung der sensomotorischen Kompetenz ihres Kindes zu ermöglichen. Wir berücksichtigen dabei die geistigen, sozialen und emotionalen Bedürfnisse ihres Kindes.
Was versteht man unter Handling?
Handling-Anleitung für die Eltern besteht aus 2 Teilen:
- Individuelle und alltagsbezogene Aktivitäten: Dies betrifft Bereiche wie z. B. Tragen, Nahrungsaufnahme, Körperpflege, An- und Ausziehen, Fortbewegung und Spiel aber auch die Hilfsmittelversorgung. So bekommen sie z.B. gezeigt, wie Sie Ihr Baby am besten entwicklungsgerecht Hochnehmen und Tragen oder wie auch Sie selbst Ihrem Säugling durch die Umfeldgestaltung helfen können, dass es z.B. das Krabbeln erlernt. Sie lernen insbesondere, welche Hilfestellung für das Kind günstig ist und welche Handgriffe eher ungünstig.
- Daneben gilt es Hausaufgaben, also therapeutisches Handling für zuhause zu erlernen. Einfach strukturierte, mit Anleitung und ein wenig Übung gut in den Alltag integrierbare Übungen, helfen dabei die Defizite zu beseitigen.

Behandlung von Säuglingen mit Entwicklungsproblemen/Auffälligkeiten bei:
- Entwicklungsverzögerungen
- Zentrale Koordinationsstörungen
- Muskeltonusstörungen
- Asymmetrien
- Schädelverformung
- Schiefhals
- Atemwegserkrankungen
- Hüftdysplasie
- Fußdeformitäten u.a.
Natürlich auch Behandlung von Kindern mit Behinderungen bei
- Muskelerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Fehlbildungen
- Zerebralparesen
- Epilepsien
- diverse Syndrome
- u.a.
Behandlung von Kindern mit sensomotorischer Integrationsstörung:
- in der Grob- und Feinmotorik
- im Gleichgewicht,
- der Geschicklichkeit,
- der Wahrnehmung oder
- der Spielentwicklung
Behandlung von Kindern mit orthopädischen Problemen bei:
- Haltungsschäden
- Skoliosen
- Fußfehlstellungen
- u.a..
Beratung und Anleitung der Eltern

Kontakt
PhysioKids Saar, Praxis für Physiotherapie
Karin Hoffmann
Beethovenstraße 4
66606 St. Wendel
Telefon: 06851 - 93 96 480
Email: info@physiokids-saar.de
Telefonzeiten
Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns
durchgehend direkt:
Montags, Dienstags und Donnerstags:
Von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwochs:
Von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr